Ziele der Thermografie:
- Wärmebrücken aufspüren
- Undichtigkeiten erkennen
- Energieverluste visualisieren
- Baumängel erkennen
Weitere Informationen zur Thermografie:
Thermographie
(auf Wikipedia©)
Wärmefluss-Thermographie
(auf Wikipedia©)
Ein Thermogramm (Wärmebild) veranschaulicht den energetischen Gesamtzustand eines Gebäudes und gilt als Nachweis von möglichen Fehlern in der Bauausführung (wichtig bei Neubauten), schlechten Bausubstanzen im Bestand (Altbauten) und Auffinden von Undichtheiten, Wärmebrücken, Heizungs- und Installationsschäden (Wasserrohrbruch).
Ziel der Bau-Thermografie ist:
- Mängel an der Gebäudehülle oder im Innenraum aufzuspüren und bildlich darzustellen.
- Vor einer geplanten Sanierung die größten Schwachstellen zu finden und somit diese gezielt auszubessern.
Beispiel 1Ungedämmte Außenwand: Es sind deutlich einzelne Schwachstellen zu erkennen
|
|
Beispiel 2Ungedämmte Außenwand: Erkennbare Wärmebrücken
|
|
Beispiel 3Außenfassade: Erkennbare Wärmebrücken
|
|
Beispiel 4Ungedämmte Giebelwand: Erkennbare Wärmebrücken
|
|
Beispiel 5Verputzte Außenwand eines Fachwerkhauses ungedämmt: Erkennbare Wärmeabgabe
|
|
Beispiel 6Innenaufnahme: Erkennbare Wärmebrücken
|
|
Beispiel 7Leckageortung im Wohnzimmer: Erkennbare Undichtigkeit
|